Chor.LEBEN – re:mix / Folge 1 "Susan, wie gründet man einen Chor?" In der ersten
Das Projekt: Vocalband (Nds) entstand aus dem Initiative TOGETHER! Chor.Leben, der Deutschen Chorjugend. Im Podcast Chor.Leben erzählt Susan Lahesalu u.a.. genau von der Gründung der Vocalband in Niedersachsen.
In der ersten Staffel des "Chor.Leben“ Podcasts sprechen wir mit Chorgründer*innen aus dem Projekt TOGETHER! - Chor.Leben der Deutschen Chorjugend, welches zum Ziel hat, bundesweite neue Chöre zu gründen, die einen Schwerpunkt auf Partizipation und Diversität legen. Im Podcast erzählen sie von den Hürden und den Erfolgserlebnissen, von ihren Methoden und davon, wie diese sich auch in anderen Chorprojekten integrieren lassen.
Vocalband Niedersachsen
In 2021 werden im Rahmen eines Modellprojektes in 12 Bundesländern neue „Vocalbands“ / Jugendchöre mit Jugendlichen aus verschiedenen sozialen Umfeldern gegründet, die partizipativ in den Gründungsprozess und die Probenarbeit miteinbezogen werden. Dabei steht stets ein offener, aufsuchender Charakter im Vordergrund: das Suchen von Wegen, um Jugendliche gezielt in ihrer Lebenswelt mit ihren Interessen anzusprechen. Denn durch gemeinsames Chorsingen können Jugendliche eine Gemeinschaft erleben, in der es nicht auf die Herkunft, soziale Verhältnisse der Familie oder eine akademische Vorbildung ankommt, sondern auf das eigene Handeln – ob im Singen durch das körpereigene Instrument oder im Realisieren eigener Ideen.
Methodik, Qualität und Wirkung der Projektarbeit werden kontinuierlich wissenschaftlich begleitet. Ziel dabei ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen über die konkrete Chorarbeit mit Jugendlichen Handlungsempfehlungen für Musiksozialarbeit im Jugendchorbereich zu definieren, um neue Initiativen und Bewegungen in der Zivilgesellschaft herbeizuführen. Somit ist dieses Vorhaben unendlich skalierbar, sodass die Gründung zahlreicher weiterer sozial diverser „Vocalbands“ und damit die Öffnung der Chorszene für mehr kulturelle Teilhabe ganz konkret vorangetrieben werden kann.
Finanziert wird dieses von der Deutschen Chorjugend initiierte und koordinierte Projekt mithilfe von Fördermitteln der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und Aktion Mensch. Mit weiteren Mittel für die einzelnen Projekte auf Landes- und Kommunalebene gilt es, die Chöre auch über die Initiierungsphase hinaus zu tragen.
Wer wird angesprochen?
Im nördlich Niedersachsen wird, unter der professionellen Leitung von Susan Lahesalu, eine Vocalband mit Jungen (zwischen 12-19 Jahre) gegründet, der den Jugendlichen Zugang zur kulturellen Teilhabe bietet und die Möglichkeit der ganzheitlichen musikalischen Persönlichkeitsbildung gewährleistet. Die Gruppe soll sich als Ort des Demokratielernens und der Jugendbeteiligung verstehen, an dem die Jugendlichen ihre eigene Stimme kennenlernen und Organisation und Eigenverantwortung übernehmen. Es ist ein interkultureller Austausch mit einem Chor in Estland geplant, der den Jugendlichen ermöglicht das Chorsingen als gelebte und gesungene musikalische Vielfalt zu erleben (z.B. Sängerfest 2022), ebenso ist eine Kooperation mit einem für Weihnachten 2021 geplanten NDR Projekt unter der Leitung von Michael Zlanabitnik geplant.